Zwischen Knigge und Corona: Benimmregeln in der „neuen Normalität“
Nase vorn dank guter Umgangsformen
Ein Seminar für Auszubildende und Berufsanfänger
Als Synonym zivilisierten und anständigen Verhaltens gilt auch heute noch Adolph Freiherr
Knigge. Über 200 Jahre nach der Veröffentlichung seines Werks “Über den Umgang
mit Menschen” sind seine darin getroffenen Aussagen allgemeingültig und aktueller denn je.
In erster Linie ging es dem Aufklärer entgegen landläufiger Meinung nicht um dogmatischen
Formalismus, sondern um ein gutes Miteinander. Speziell in der gegenwärtigen Krise sollte man sich auf die Ideale des Freiherrn Knigge besinnen und ein Vorbild in Sachen Solidarität, Umsicht und Dankbarkeit sein.
Mehr denn je ist heute der gesunde Menschenverstand
und Sozialkompetenz gefragt.
Die Quintessenz der Veranstaltung ist im Grunde genommen ein Appell an das Verhalten vor dem Hintergrund der Wertschätzung und Rücksichtnahme. Immer mehr Ausbildungsbetriebe beklagen jedoch mangelnde Umgangsformen. Dabei dürfen gutes Benehmen und eine gepflegte Erscheinung gerade beim Berufseinstieg nicht unterschätzt werden. Viele Jugendliche bringen hier wenige Vorkenntnisse mit. Die Konsequenz: Missverständnisse mit Kollegen, Vorgesetzten oder Kunden. Die Teilnehmer erhalten in diesem Training zahlreiche praktische Tipps für ihr Auftreten. Praxisorientierte Übungen, Rollenspiele und Feedback stehen dabei im Vordergrund. Das Seminar ist auf die junge Zielgruppe ausgerichtet und berücksichtigt die besonderen Herausforderungen für Berufsanfänger. Themen von A wie anklopfen bis Z wie zuhören zeigen den Teilnehmern, wie sie souverän und zielorientiert den Weg zum Erfolg meistern.
Unser Seminar schlägt eine Brücke von Elternhaus und Schule zur Berufswelt.
Die Jugendlichen erlangen hier mehr Selbstbewusstsein und bewegen sich sicher im Berufsalltag. Sie vertreten Ihren Betrieb positiv nach außen und schaffen sich dadurch eine Grundlage für die Übernahme nach der Ausbildung. Betrieb und Auszubildende gewinnen gleichermaßen, denn alle Mitarbeiter stellen eine Visitenkarte für das Unternehmen dar.
Seminarinhalte:
Einführung
Die Bedeutung von Soft Skills versus Hard Skills
Die Begrüßung
Die Selbstvorstellung
Grüßen in der Krise: Hände waschen statt Hände schütteln
Die neuen (Corona-) Distanzzonen
Wichtiger denn je: Die nonverbale Körpersprache
Vorgesetzte grüßen und begrüßen
Besucher empfangen und begrüßen
Die Umgangsformen
Seien Sie pünktlich
Vielen Dank und gern geschehen
Hygienisches Verhalten in der Kantine
Regeln zum Duzen & Siezen
König Kunde
Die Kleidung
Anlass und Abteilung
Schmuck, Tatoos und Piercings
Kleidung und Frisur
Die Kommunikation
Freundliches Auftreten am Telefon
Knigge für E-Mails und Briefe
Facebook & Co.- der gute Ton in den sozialen Netzwerken
Handyalarm